Tut mir leid, dass es wieder etwas dauerte bis es einen neuen Beitrag gab – life got in the way. Heute ein Thema, für das ich eigentlich erst so RICHTIG schwärme, seitdem ich den Mount Rainier im Sommer 1994 kennen- und liebenlernte: Berge. Es war gar nicht so einfach, hier eine Auswahl zu treffen, zumal sich mir die Frage stellte, ab welcher Höhe sich die Berge für diesem Beitrag „qualifizieren“. Dazu mal wieder das Problem, dass ich manche Fotos – etwa von eben dem „Schicksalsjahr“ 1994, oder auch von der Zugspitze – nicht in digitaler Form habe (etwas, das ich nach dem Umzug auch endlich einmal angehen möchte, insbesondere was meine Dias anbelangt). Ich habe mich jetzt größtenteils für höhere Berge entschieden, als es z. B. das Walberla in meiner Heimat ist, zu dem es aber ohnehin schon einen eigenen Lieblingsorte-Beitrag gibt, sowie zwei „Mit dem Fotoapparat unterwegs“-Beiträge (HIER und DA). Die Zugspitze muss aber trotzdem ausfallen aus Mangel an digitalen Fotos. Schluchten und ähnliche Regionen mit Felsformationen, Buttes, etc. im amerikanischen Südwesten lasse ich auch außen vor, damit es keine Sisyphos-Arbeit wird…
Mount Rainier – 2011 & 2016
Der Mount Rainier gehört zu den Kaskaden-Vulkanen des pazifischen Nordwesten der USA. Diesen Berg schon aus dem Flugzeug zu sehen, ist ein beeindruckendes Schauspiel.


Hier eine Gegenüberstellung von Motiven, die ich 2011 sowohl mit einer kleinen digitalen Kodak Easyshare als auch meiner analogen Canon EOS fotografiert habe (nicht immer aus ganz identischer Perspektive). Was gefällt euch besser?






Weitere analoge Fotos von 2011:


2016 (wenn ihr auf meinem Blog nach „Mount Rainier“ sucht, findet ihr noch viel mehr Beiträge und Fotos)













Man hat aber auch Ausblick auf andere Berge:






Ein letzter Blick…

Weitere Kaskaden-Vulkane aus Washington und Oregon
Mount Hood










Mount St. Helens (habe ich zwar auch schon besucht, besitze aber keine digitalen Bilder)

Mount Jefferson (glaube ich)

Mount Adams (schätze ich)


Weitere Berge im nordamerikanischen Nordwesten (inkl. British Columbia, Kanada)








Norwegen




Bayerische (Vor-)Alpen – hier kann ich nicht immer dazu sagen, um welche Berge es sich handelt… 😳
Rund um den Schliersee







Rund um den Spitzingsee




Sudelfeld




Wendelstein






Um den Walchensee






Am Sylvensteinspeicher


Rund um Garmisch-Partenkirchen

















Nicht zuzuordnen:


Der Brocken








Zum Abschluss noch ein paar Gipfelkreuze




Uff, das waren mal wieder viele Fotos… 😳 Wie hat euch meine Bergwanderung gefallen? Bei welchen Anblicken seid ihr länger verweilt? Ich freue mich auf eure Kommentare! 🙂
das sind wirklich eine Menge Fotos von den Bergen ! Wow
Was dein Fotovergleich betrifft bin ich schon bei der digitalen Fotografie. Hier kommen die Farben schon besser zur Geltung. Die Berge bzw. Massive sind schon gewaltig in den USA. Schöner Beitrag
Lieben Dank für dein Feedback!
Puh – nach den ganzen Bergen bin ich jetzt bereit für eine Rast in der Berghütte mit einem ordentlichen Kaiserschmarn!
Ooh, da wäre ich dabei!!! 🙂
Berge sind immer etwas Feines. 🙂
Korrekt. 😊
🙂 🙂