So, der Schreibtisch ist aufgeräumt, das neue Schuljahr kann kommen! Dabei ist das ja tatsächlich noch eine Weile hin, aber da ich am Dienstag aufbreche (erst zu meiner Family, insbesondere, um meinen Vater im Krankenhaus zu besuchen, dann nach Halle zu meinem Freund, mit dem ich dann schließlich auch noch eine Woche in den Urlaub (unseren ersten! 😮 ) fahre) und erst drei Wochen später wieder zurückkommen werde, wollte ich vorher mein Arbeitszimmer auf einen Stand bringen, der mir den Einstieg ins neue Schuljahr etwas erleichtert. Als Belohnung habe ich mir zweimal Kino gegönnt (Hobbs and Shaw, und Midsommar in der Sneak Preview) und am Sonntag ein leckeres Eis bei Sweet Monkeys in netter Begleitung von Adoring Audience, mit anschließendem Spaziergang.
Und nachdem ich heute (= am Sonntag) noch einen Beitrag zu den Theaterstücken, die ich neben den Shakespeare-Stücken noch in London gesehen habe, veröffentlicht habe, kann ich mich auch dem Media Monday widmen:
1. Serienkonsum: Den Überblick über die Serien, die ich momentan schaue, halte ich mal wieder nicht wirklich irgendwo schriftlich fest. Immerhin, da ich die meisten Serien ja über Streaming-Portale gucke, kann ich in den Watchlisten nachschauen, wie weit ich bei welcher Serie bin. Mein Vorhaben aus dem letzten Jahr, jeden Tag für ein bestimmtes Genre zu reservieren, habe ich inzwischen auch so gut wie aufgegeben. Disziplin: Kann ich! 😉
2. Hat sich euer Medienkonsum (in Bezug auf die Wahrnehmung) durch Ereignisse im persönlichen Leben verändert?
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich die Frage richtig verstehe… Mein Medienkonsum hat sich z. B. durch die Trennung von meinem letzten Freund dahingehend verändert, dass ich nun ohne Vorwürfe so viel Serien auf so vielen Plattformen sehen kann, wie ich will. 😀 Aber ich glaube, darum geht es hier nicht. Etwas Passenderes fällt mir aber nicht ein… 😉
3. In der Regel blogge ich a) auf dem Smartphone, b) dem Tablet, c) dem Laptop oder d) dem Desktop-PC.
Ich habe ja immer noch dieses Zwischending – ein Netbook (will mir aber zum Schulanfang was Neues gönnen – Vorschläge werden gerne angenommen). Wenn ich zu Hause bin, hängt das an einem Monitor. Unterwegs tippe ich auch manchmal auf dem Smartphone, aber meist nur so kürzere Sachen, wie den Media Monday.
4. Neuseeland, London, Unna. Filmorte gibt es viele. Reisen an diese Orte finde ich faszinierend. Neuseeland ist ein großer Sehnsuchtsort von mir – ob wohl Hobbiton noch steht, wenn ich in meiner Rente endlich hinfliege??? Oder mache ich doch mal noch ein Sabbat-Jahr?
PS: Unna?!?!?? (OK, hab’s nachgelesen…)
5. Habt ihr zu speziellen Filmen bestimmte Getränke oder Lebensmittel, die ihr genau bei diesem Film (immer) verzehrt?
Interessante Frage, aber: Nein. 😉 Ja, bei der Cornetto-Trilogie von Edgar Wright würde sich Conretto anbieten, aber hab ich tatsächlich auch noch nicht zum Filmeschauen gegessen…
6. Immer wieder gibt es neue Blogs, die beim Media Monday mitmachen. Zum Media Monday gefunden habe ich über den Umweg der Teilnahme an Blogparaden. Zum Beispiel an Wortmans Serien-Highlights. Da bin ich dann durch die anderen teilnehmenden Blogs auf den Media Monday gestoßen – mein erstes Mal war am 10. März 2014. Wow, fast 5 1/2 Jahre sind das schon! 😮
7. Zuletzt habe ich endlich (!) La Vie d’Adèle (Blau ist eine warme Farbe, leider auf Deutsch, weil Amazon Prime zwar die französische Tonspur anbietet, nicht aber Untertitel – so gut ist mein Französisch leider nicht mehr) angesehen und das war faszinierend, weil die Schauspielerin Adèle Exarchopoulos einfach unfassbar natürlich spielt. Sie hat mich völlig in ihren Bann gezogen. Außerdem ist die doch recht explizite lange Sexszene zwischen Adèle und Emma (Léa Seydoux) sehr ästhetisch gefilmt und durch die sehr echt wirkende Leidenschaft der beiden Schauspielerinnen durchaus auch mit erotischer Wirkung (auch bei einer Hetero-Frau). Bravo!
Zum Thema Empfehlung für ein Netbook (auch wenn es ein Laptop, aber klein und leicht ist): Ich liebäugle schon eine ganze weile mit dem hier: https://www.amazon.de/gp/product/B07N7YYHKL/
Sabbatjahr klingt toll! Plant eine Freundin von uns auch schon seit ein paar Jahren (eben auch Lehrerin) und bald ist es soweit. Wenn sich das bei dir einrichten lässt, wäre das doch super! 🙂
Soll jetzt eh ein Laptop werden – danke schonmal für die Empfehlung! 🙂
Ich muss mich da jetzt endlich mal beraten lassen bzgl Sabbatjahr. Die evangelische Schulstiftung, bei der ich angestellt bin, bietet da wohl Möglichkeiten, weiß nur noch nichts konkretes.
Ja, mach das mal. Cool, dass es bei dir da die Möglichkeit gibt. Ist in der freien Wirtschaft leider deutlich schwieriger (und davon abgesehen momentan auch finanziell nicht drin).
Ja, klar, nach einem Hausbau braucht man vermutlich jeden Cent. Außerdem, mal ehrlich gesagt, macht doch ein Sabbatjahr für Leute mit Familie erst Sinn, wenn die Kids größer sind, oder? 😉
Ja, da hast du wohl recht… 😉
Der Überblick über den Serienkonsum ist die Watchliste.
Bei Frage 2 bin ich mir auch nicht sicher, was ich da antworten soll.
So ein Sabbatjahr würde mich auch reizen aber woher das Geld nehmen?
Naja, je nach Arbeitgeber gibt es ja so Art Programme für ein bezahltes Sabbatjahr, der Klassiker ist, glaub ich, 6 Jahre Vollzeit arbeiten, aber nur 6/7 des Gehalts erhalten, und dann das 7. Jahr frei mit ebenfalls 6/7 des Gehalts.
So etwas möchte ich auch mal haben. Das gibt es nur bei Lehrern, oder? 😉😳
Ich weiß nicht, wie das in der freien Wirtschaft gehandhabt wird… Nachfragen?
Da gibt es so etwas nicht.
Blöd. ☹️
Stimmt.
Echt witzig. Unna scheint echt nicht vielen ein Begriff in Bezug auf Drehorte zu ein. Ist Crash Boom Bang gar nicht so beliebt, wie es meine Nähe zum Ruhrgebiet vermuten lässt? Hier in der Gegend hat er Film nämlich einen gewissen Kultstatus erreicht.
Bang Boom Bang natürlich….Montage. 😦
Du, bei deutschen Filmen bin ich meistens raus, was Kultstatus anbelangt…
Habe gehört, dein Freund soll sich mit dem deutschen Film auskennen. 😉
Auf jeden Fall mehr als ich. Unna hat ihm aber auch nichts gesagt… 😁
Blau ist eine warme Farbe hatte ich tatsächlich auf Französisch mit deutschen Untertiteln gesehen, obwohl ich genau ein Semester in der Uni A1 in Französisch belegt hatte und das war es mit meiner Kenntnis dieser Sprache. 😀
Ja, ich schaue ja am liebsten Filme in ALLEN Sprachen in OmU (dt. oder engl. UT), auch wenn ich die Sprache gar nicht kann…
Ja genau, ich auch 🙂
„Midsommar“ möchte ich auch sehr gerne sehen, hoffentlich wird er hier in der provinziellen Kinoprovinz gezeigt.
Bin mal gespannt, wie der so abschneiden wird. Bei der Sneak haben die meisten mit Mittel abgestimmt. Er ist sicher eher nichts für das Mainstream-Publikum. Ist schon sehr speziell, erst sehr langsam und dann sehr krass…
Speziell klingt gut. Wer braucht langweiligen Mainstream! 😉