Bullion hat mir ein Stöckchen zugeworfen, das ihm wiederum von Schlopsi zuerteilt worden war. Da ich mich sehr geehrt fühle, zu den nur vier von ihm Auserwählten zu gehören, und es außerdem ein wirklich schönes Thema ist, nehme ich gerne teil und präsentiere euch meine zehn liebsten Soundtracks bzw. Original Scores. Die Nummer 1 ist auch wirklich DIE Nummer EINS (völlig unerwartet 😉 ), schließlich waren meine aufgeschriebenen Erfahrungen beim Singen dieser Scores (Stichwort: Herr der Ringe – Live to Projection, einfach mal in der Suche eintippen) der Auslöser dafür, diesen Blog zu begründen.
Die anderen genannten Scores oder Soundtracks sind dann allerdings in keiner besonderen Reihenfolge.
1. The Lord of the Rings (Part I-III): Howard Shore (Original Score)
Keine Frage, die Soundtracks dieser Filme habe ich so oft gehört wie keine andere, die Musik von The Fellowship of the Ring und von The Return of the King habe ich live im Chor bei mehreren Live to Projection-Aufführungen gesungen, was mir unvergessliche Momente beschert hat. Dadurch kenne ich wohl keinen Score so „intim‟ wie diese.
2. Dances With Wolves: John Barry (Original Score)
Dürfte der erste Soundtrack sein, den ich mir gekauft habe (ich glaube, das war noch auf Kassette) und rauf und runter gehört habe. Wunderschön passend zu einem wunderschönen Film!
3. American Beauty: Thomas Newman (Original Score)
Dieser Score war einfach anders, einzigartig, nicht orchestral wie so vieles vorher. Seitdem weiß ich, wer Thomas Newman ist.
4. Forrest Gump: Alan Silvestri (Original Score) + Soundtrack
Hier stimmt einfach alles, die Songs passen perfekt zu den jeweiligen Szenen, und das Thema von Alan Silvestri macht mir immer wieder feuchte Augen…
5. Moulin Rouge!: Soundtrack + Original Score von Craig Armstrong
Ich gebe zu, dass ich manche Stücke etwas anstrengend finde (z. B. „Because We Can‟), aber dafür sind die anderen Stücke so fantastisch („Elephant Medley‟, „Your Song‟, „Come What May‟, „Roxanne‟ etc.), dass ich sie immer wieder anhören und mitsingen kann. Ich warte immer noch darauf, dass ich einmal „Come What May‟ im Duett singen kann…
6. Star Wars (IV-VI): John Williams (Original Score)
Gänsehaut pur, gleich am Anfang beim Theme. Ich nenne John Williams hier auch stellvertretend für viele andere Scores, z. B. von Jurassic Park.
7. Star Trek: Alle Filme mit Main Theme von Jerry Goldsmith (Original Score)
Auch das Main Theme von Star Trek erzeugt bei mir immer noch Gänsehaut!
8. Magnolia: Soundtrack (v. a. Aimee Mann) + Score von Jon Brion
Fantastischer Film mit toller Musik – insbesondere das Lied „Wise Up‟ von Aimee Mann ist großartig – wohl eine der besten Szenen in einem Film EVER.
9. Atonement: Dario Marianelli (Original Score)
Bewegender Film mit einem wundervollen Score, gerade auch bei dieser ohne Schnitt gedrehten Szene in Dunkirk.
10. The Little Mermaid: Alan Menken (Original Score + Songs)
Noch ein Musical, diesmal von Disney. Ganz andere Schiene, aber mein Lieblings-Disney-Zeichentrickfilm mit Ohrwurm-Songs!
Zusätzlich hatte Schlopsi noch folgende Fragen gestellt:
- Was war der erste Soundtrack, der dich vollends begeistert hat?
Wie oben schon erwähnt, das muss Dances With Wolves gewesen sein, zumindest was Original Scores anbelangt, denn die Musik von Arielle, die Meerjungfrau kaum wohl noch vorher.
- Mit welchem Soundtrack bist du im Nachhinein auf die Nase gefallen, weil er doch nicht mehr so toll wirkte, wie noch im Film?
Hm, da muss ich wohl Iron Man (Ramin Djawadi) nennen. Der funktionierte für mich ohne die Bilder nicht wirklich.
Eine Besonderheit möchte ich an der Stelle noch erwähnen: Interessanterweise hat meine Begeisterung für den Soundtrack von Gladiator (Hans Zimmer) dadurch abgenommen, dass ich angefangen habe, dafür zu proben (siehe meine Berichte; trotzdem hätte ich das schon gerne auch aufgeführt, aber das wurde dann leider nichts). Aus Sicht des Chores ist nämlich wenig Abwechslung in Zimmers Musik, das Orchester steht sehr stark im Vordergrund und macht zum Teil den Chor fast überflüssig (siehe mein Bericht zum Konzert). Nun finde ich den Gesamtklang zwar schon immer noch absolut passend zum Film, aber im Vergleich zu Howard Shore z. B., scheint mir Zimmers Musik einfach viel weniger filigran.
- Welchen Soundtrack hast du dir als letztes angehört/durchgehört?
Da geht es mir wie bullion: auch bei mir war das The Hobbit: An Unexpected Journey. Normalerweise hätte ich mir sicher auch die Soundtracks von Teil 2 und 3 zugelegt, aber nachdem mich The Desolation of Smaug als Film so enttäuscht hatte, habe ich auch den Soundtracks keine Chance mehr gegeben. Obwohl Howard Shore sicher am allerwenigsten dafür kann…
So, und nun soll ich das Stöckchen an vier weitere Blogger weiterreichen. Ich hoffe, es gibt jetzt keine Doppelnennungen – in dem Fall sagt einfach Bescheid!
Hemator (Wenn einer dafür prädestiniert ist, dann er!)
pimalrquadrat (Ich schätze, da wird eine Nennung dabei sein, die ich schon kenne! )
An (Damit wir hier auch richtig junges Blut reinkriegen!)
kielerkrimskrams (Bin gespannt, was man im hohen Norden so mag!)
Es darf aber gerne auch jede/r mitmachen, der dazu Lust hat. Und denkt auch an meine Blogparade 6×6! 🙂
„Unter dem Meer!“ 😀
Jetzt hab ich Sebastian im Ohr wuseln. XD
Manches seh ich ganz genauso wie du (Jupp, HdR wird efinitiv auf meiner Liste sein 😉 ) und Jurassic Park, hach Jurassic Park. ❤
Die zu den Hobbitsen lassen mich noch zögern, weil Shore richtig gute Arbeit geleistet hat, aber da der zweite Film einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen hat und ich den dritten noch schauen muss. Ich weiß nicht. 😦
Danke für die Nominierung, trifft sich übrigens super, da ich eh noch mal über Soundtracks bloggen wollte. Ich muss jetzt nur jonglieren zwischen Musik, Sex und alltäglichen Themen. 😀
Lass doch einfach mal den Alltag Alltag sein! 😉 Ist Sex und Musik nicht viel spannender? 😀
Aber: du musst dich ja nicht stressen, soll ja Spaß machen! 🙂
Und schönen Gruß an Sebastian in deinem Ohr! 😀 Gern geschehen! 😉
Klaro, nicht zuletzt auch in Kombination. 😀
Nee, ich find die Soundtracks auch viel einfacher als Thema, weil ich da bereits einige hier hab, über die ich eh schon mal schreiben wollte. Sex-Szenen hab ich jetzt nicht unbedingt parat, und das Schlimme ist ja, dass ich nicht mal mit Literatur auf sechs Stück komme. 😯
Ich hab hier einen Ruf als leidenschaftlicher Franzose zu verlieren. XD
Vielleicht mach ich das auch ganz geschickt und nehme einfach alles, außer Filmen und Serien? Musikalisch hätte ich bereits auch ein, zwei Kandidaten… Hm.
Lass ich mir noch mal durch den Kopf gehen, aber ich mach auf jeden Fall mit. 😉
Oh, ich hätte fast schon wieder Lsut, die alte VHS rauszukramen und Arielle anzuschauen, wenn ich nicht wüsste, dass das Band einen Schaden abbekommen hat. 😦
„Ich hab hier einen Ruf als leidenschaftlicher Franzose zu verlieren.“
*lol*
Ich bin SEHR gespannt, worauf du noch kommst! 😉 Ich hab ja eh die Literatur extra für dich reingenommen. 😉
😛
Ach, das ist aber lieb von dir, da muss ich jetzt wirklich noch was finden, bisher eine Film- und eine Romanszene. Wobei, vielleicht hätt ich noch einen zweiten literarischen Moment, muss da mal wälzen gehen. 😀
Dachte ich mir doch, dass das Stöckchen bei dir auf nahrhaften Boden fällt… 😀
Deine Liste ist ganz toll, da finde ich mich auch komplett wieder. „American Beauty“ und „Forrest Gump“ hätten es zweifellos auch bei mir reinschaffen können, doch ich habe mich dann doch mehr auf John Williams ausgeruht… 😉
Ganz besonders freut mich übrigens „Dances with Wolves“ zu lesen, da ich den Score für einen der besten überhaupt halte. Wenn nur der Film nicht so lang wäre… 😉
Ja, John Williams ist halt auch einer der ganz Großen! Da ich mich aber nur auf EINE Liste mit 10 beschränkt habe 😉 , wollte ich auch ganz unterschiedliche Komponisten mitreinnehmen.
„Dances with Wolves“ habe ich auch schon ewig nicht mehr gesehen, wie das halt so ist mit so langen Filmen. Ich fand ihn aber nie ZU lang.
Ich finde den Film auch nicht zu lang, aber man findet halt so selten Zeit für ein 4-Stunden-Epos… 😉
Danke für’s mitmachen. Freut mich sehr. 🙂
Bei Alan Silvestris Score zu „Forrest Gump“ sehe ich IMMER die Feder hinuntergleiten und habe dabei sofort das Theme im Ohr. Das ist einfach nur wunderschön.
Der HdR-Soundtrack… ja. Nachdem ich den Score für den zweiten Teil damals so abgewatscht hatte, weil er mir zu unauffällig war, wurde ich dazu „verdonnert“ nochmal reinzuhören. Und hatte mit „Aragorns Return“ sogleich mein Lieblingsthema der HdR-Scores gefunden. Aiaiai… ;D
Die Problematik mit Hans Zimmer ist zu unterschreiben, wobei er in den 90er Jahren wenigstens noch eingängige Melodien eingebaut hat, die sich auch im Kopf festsetzten. Mittlerweile ist es ja nicht mal mehr dieser reine Orchester-BUMM-BA-DUMM-Krams.
In den „Dances with Wolves“ muss ich mal reinhören, habe ich gerade nicht im Ohr.
Und ein riesiges Danke für’s mtmachen, setze mich sofort an deine Blogparade!
Gern geschehen!
„The Two Towers“ hat halt auch das Rohan-Thema, das ich sehr liebe! Ursprünglich war ja „The Fellowship of the Ring“ mein Lieblingssoundtrack, aber durchs Singen (von FotR und RotK) ist mir bewusst geworden, dass der Score von „The Return of the King“ eigentlich viel besser ist, weil er viel abwechslungsreicher ist und alle Themen aus den beiden vorhergehenden Teilen aufgreift, aber auch leicht verändert. Zum Singen war – aus Sicht der Frauenstimmen zumindest – der 3. Teil viel interessanter.
Ich mochte Zimmer auch noch in den 90er Jahren, fand z. B. auch „The Rock“ klasse, auch in den 2000ern waren noch gute Scores dabei, aber inzwischen mag ich ihn immer weniger…
Oh, zumindest in den dritten Hobbitscore solltest du mal reinhören. Da gibt es ein Wiederhören einiger altbekannter Leitmotive aus den HdR-Filmen. Schöne Hommage sozusagen.
Immer wieder interessant, wie die eigene Wahrnehmung durch selbstgemachte Musik verändert wird.
Danke, dass du mich beworfen hast, das Stöckchen passt mir momentan sogar wunderbar in den Kram, ich wollte schon länger mal meine Score-Bestenliste zusammenstellen. 😉
Kann allerdings etwas dauern, die Plätze 1-5 werden wahrscheinlich ziemlich leicht, aber bei den Plätzen 6-10 könnte es schwieriger werden. Wenn nötig mach ich eine 20er-Liste 😀
Zwei, eventuell sogar drei Übereinstimmung unserer Listen gibt’s auf jeden Fall.
Gerne! 🙂 Das war sofort mein erster Gedanke, denn niemand von den Bloggern, die ich kenne, bespricht so intensiv Scores wie du. 🙂
Bin gespannt, welche Übereinstimmungen wir (neben HdR, nehme ich an 😉 ) haben. Freue mich schon auf deine Liste! 🙂
Ich habe zwar die Musik zu HdR aber zum Hobbit konnte ich mich auch irgendwie nicht so wirklich durchringen…
Irgendwie kann ich mich an die Musik von Forrest oder sich den Wolf tanzen kaum erinnern…
Ich fand den Score vom ersten Hobbit schon noch ganz gut, auch wenn mir da etwas aufgestoßen ist, dass die Musik im Film zum Teil ganz schön abweicht von der Musik auf der CD.
Sowohl „Forrest Gump“ als auch „Der mit dem Wolf tanzt“ sind halt Filme, die ich früher häufig angeschaut habe und deren Soundtrack ich auch auf CD bzw. Kassette hatte. Musst mal wieder anschaun! 😉 Deine Liste muss ich mir auch mal ansehen…
Das mit der Abweichung hatte ich z.b. auch bei Streets of fire. Im Film genialer A Capella und auf LP mit Musik unterlegt.
Der Wolf gehört nicht so zu meinen Favoriten 😉 Forrest habe ich schon viermal geguckt.. der Film hat was…
Wise Up von Aimee Mann kommt mir auch immer als erstes in den Sinn, wenn ich an Magnolia denke. Ein zauberhafter Film, in dem ich damals seit langem wieder einen Song so „wahrgenommen“ habe. Manchmal geht das ja unter oder man kennt die Songs zur Genüge – aber das war fast wie ein Aha-Moment.
Aha-Moment trifft es ganz gut! Die Szene mit diesem Song hat sich auch total ins Gedächtnis eingebrannt. Ich muss mir unbedingt mal wieder den Film komplett ansehen.
Ich stelle da jetzt nur mal 5 zusammen; mit jeweils einem IMHO herausragenden Stück:
1. „Koyaanisquatsi – Philipp Glas
2. „Fahrstuhl zum Schaffott“ – Miles Davis
3. „2001“ – Diverse (hier: Richard Strauss – „Also sprach Zarathustra“)
4. „Fight Club“ – Diverse (hier: Pixies – „Where is my mind“)
5. „Dexter“ (sind Serien auch erlaubt?) – Daniel Licht
Es muss natürlich „Philipp GlasS“ heissen…
Oh, schön, das sind ja wieder völlig andere – aber tolle! – Kandidaten! Danke fürs Teilen! 🙂
Ich habe das Thema jetzt nur auf Filme bezogen verstanden, für Serien könnte man ja mal ein eigenes Stöckchen oder eine Blogparade erstellen. Oh, da hätte ich schon ein paar heiße Kandidaten, allen voran „True Detective“, „Luther“… Hm, vielleicht nach London, ich sollte bis dahin noch ein bisschen was an Korrektur „wegschaffen“…
Ach du Schande, das wird eine Herausforderung werden! 😀
Trotzdem danke für das Stöckchen, welch ein Spaß sowas doch immer ist! 😀
Ich werde als kaum-Filme-aber-viele-Serien-Gucker das Ganze größtenteils auf den TV-Serien-Bereich erweitern, denke ich. Damit hast du – so wie ich dich einschätze – aber bestimmt kein Problem. Ein, zwei Filmchen werde ich auch druntermischen können. 😉
Ich glaube, die Initiatorin hatte schon eher Filme im Sinn, aber ich erlaube dir – großzügig wie ich bin – auch Serien drunter zu mischen! 😉 Wobei das auch ein eigenes Stöckchen wert wäre…
Hatte das irgendwie nicht mehr so auf dem Schirm, dass du nicht so viel Filme guckst… wobei ja dadurch die Auswahl theoretisch sogar leichter werden könnte! 😉
Puh, das ist nett von dir, das nicht zu eng zu sehen, ich hab nämlich schon einen Teil meiner Liste zusammen, und da sind nur vier Filme dabei, der Rest stammt aus Videospielen. 😳
Durch die beiden Blogevents merk ich gerade wieder, dass ich doch mehr Filme schauen müsste. 😀
Ach, du bist so großzügig! 😉 Zehn Filme würde ich auch nicht zusammenkriegen, da bin ich echt ein bisschen überfordert. Wobei die Serien tatsächlich auch ein eigenes Stöckchen wert wären…ach, ich guck einfach mal, was ich so zusammenstellen kann. 😉
Oh, Arielle ist toll! Ich glaube, meine Liste wird auch sehr Disney-lastig sein 😀 Aber für herausragende Songs stehen die Animationsfilme ja auch.
Uuund mein Beitrag 😉
https://pimalrquadrat.wordpress.com/2015/02/16/top-10-soundtracks-und-original-scores/
Vielen Dank für das Stöckchen! 🙂 Ich werde es auch auf jeden Fall noch beantworten, kann aber sein, dass es noch ein paar Tage dauert.
Gern geschehen – und: keine Hektik! 🙂
Ich hab mal die Gelegenheit genutzt, mit diesem Stöckchen eine kleine Beitragsflaute bei mir zu überbrücken 😉 http://fraushmooples.5cz.de/2015/03/11/top-10-soundtracks-original-scores/
Den Lord of the Rings OST finde ich übrigens auch sehr toll!
Moulin Rouge fand ich als Film allerdings eher anstrengend und in besonderer Erinnerung ist mir nur der Tango de Roxanne geblieben (das ist aber auch ein klasse Ding geworden!).
Oh, schön! 🙂 Werde ich mir gerne ansehen!
Ich weiß, an „Moulin Rouge“ scheiden sich etwas die Geister, aber ich habe ja geschrieben, dass ich manche Stücke auch etwas anstrengend finde. Auch wenn ich mir den Soundtrack anhöre, überspringe ich manche Stücke einfach.
Der Film ist ja eigtl. echt gut gemacht und eine schöne Idee, die Songs da so einzuarbeiten und abzuwandeln. Aber ja, manche sind halt leider echt anstrengend ^^“
Oh, Moulin Rouge habe ich zwar entgegen Star Wars nicht in meine Top 10 gepresst, die Machart ist aber schon originell und sehr unterhaltsam. 🙂
Und ich habe auch noch geschafft! Zwar drei Monate zu spät, aber nu ja… Entschuldige bitte.
https://an1097.wordpress.com/2015/05/15/stockchen-top-10-soundtracks-scores/